Skocz do zawartości

[rower] Dla "dużego" :) Rekreacja + bikejoring do 6-7tys.


wszechmogONcy

Rekomendowane odpowiedzi

Napisano

Myślę, że z 99,99% pewności możesz przyjąć taką tezę :thanks: dodatkowo te ramy zbieraja dardzo dobre recenzje za pracę zawieszenia :devil: .

Napisano

No i o to mi chodziło :devil:

Sprawę ramy mamy wyjaśnioną. Widzę że przy zakładanym budżecie trzeba będzie '1' wstawić przed cyferkami w tytule :thanks:

Jest jakiś polski dystrybutor tych ram czy trzeba na własną rękę szukać za granicą?

Napisano

Na własną rękę, osobiście kupowałem kilka ram tu :

http://www.bike-x-perts.com/index.php/cPath/90036_90037

Sklep jest pewny, maja w ofercie Liteville więc na zamówienie mogą sprowadzić wybrany model w wybranym kolorze.

A jeśli nie to gdzieś tu :

http://www.liteville.com/t/22_21.html

 

PS

Kupowałem w tym sklepie (kółka DT Tricon) też jest pewny :thanks::devil::blink:

http://www.bikediscount.com/ItemDetail.aspx?ig3=Rahmen+%2b+Custombikes&ig2=Liteville&desc1=Liteville+301+Rahmen+120mm+Mk8&ig3id=2&ig2id=129&iid=6303&mi=0&hasv=1&webi=0

Napisano

Owszem poszło do kosza ale nie na tyle. No przykro mi ale na samą ramę za ~5.000 euro nie będzie mnie stać :thanks: Na całość to wydam tyle z bólem ogromnym (ale tylko chwilowym). Trzeba mieć umiar we wszystkim. Poza tym na Mistrzostwa Świata się nie wybieram. Polski tez :devil: Walę teraz w kimono bo od 3 jestem na nogach i tylko lewym okiem czytam posty :)Jutro będziemy dalej działać w reszcie sprzętu. Dzięki Wam porady i bądźcie jutro.

Dobranoc,

Łukasz.

 

P.S. Sorry to chyba cena za cały rower. No nic, do jutra :blink:

Napisano

Z całym szacunkiem, ale Nicolai to się raczej nie umywa do Liteville (ot zwykły HorstLink, Liteville ma inna koncepcję umieszczenia tłumika, mającą wpływ na pracę zawieszenia - szczegóły w opisie) :thanks:

Die Rahmenkonstruktion

Auf den ersten Blick unterscheidet sich der Rahmen des Liteville 301 kaum von einem herkömmlichen gefederten MTB-Rahmen, an dem sich das Federbein parallel unter dem Oberrohr befindet. Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass das Federbein nicht wie üblich an der vorderen Seite am Rahmen befestigt ist, sondern an der hinteren Seite, an der Verbindung Oberrohr/Sitzrohr.

 

Die Entscheidung, die Federbeinbefestigung ”umzudrehen“, hat wichtige Gründe und ist keinesfalls ein Design-Gag oder aus der Idee heraus, ”etwas anderes als die anderen“ zu bauen, entstanden.

 

Ziel war es unter anderem, einen ”echten Mehrgelenker“ zu konstruieren, der über eine ”gesunde“ Grundkonstruktion verfügt. Das heißt, alle auftretenden Kräfte sollen möglichst Rahmen- und Federbein-schonend in den Rahmen eingeleitet werden.

 

Ein entscheidender Vorteil der umgekehrten Federbeinanlenkung ist, dass die Kräfte, welche über das Hinterbausystem und das Federbein in den Hauptrahmen geleitet werden, in die enorm stabile Verbindung zwischen Oberrohr und Sitzrohr eingeleitet werden. Zusätzlich wirkt die eingeleitete Kraft gegen die vom Fahrer über das Sitzrohr in den Rahmen eingeleitete Kraft und hebt diese zum Teil wieder auf.

Bei herkömmlichen gefederten MTB-Rahmen, bei denen sich das Federbein parallel unter dem Oberrohr befindet, wirken alle Kräfte in die gleiche Richtung und belasten den Rahmen dadurch deutlich stärker.

 

Der Rahmen

Für eine maximale Steifigkeit und Haltbarkeit ist jedes einzelne Rohr des Rahmens mehrfach konifiziert und der gesamte Rahmen konsequent in Oversize-Bauweise ausgeführt. Das Steuerrohr des Liteville 301 ist ab der Evolutionsstufe Mk8 konisch ausgeführt und besitzt fest eingepresste rostfreie Lager. Somit können alle am Markt erhältlichen Federgabeln mit 1 1/8" und tapered Gabelschaft eingebaut werden. Das konische Steuerrohr mit seinen direkt verpressten Lagern sorgt nicht nur für eine noch höhere Steifigkeit und längere Lebensdauer der Lager (auch bei der Verwendung von 1 1/8" Gabelschäften), sondern reduziert gleichzeitig auch das Rahmengewicht.

Für ein noch präziseres, messerscharfes Fahrgefühl haben wir den Unterrohrdurchmesser von 53mm auf 57mm erhöht. Das garantiert in Verbindung mit dem ebenfalls nochmals vergrößertem Oberrohrquerschnitt für eine Steifigkeit, die für einen Rahmen dieser Gewichtsklasse bisher nicht möglich erschien. Das sorgt für ein extrem spurtreues und sicheres Fahrgefühl.

Die Sitz- und Kettenstreben links und rechts sind natürlich auch beim Mk8 unterschiedlich konifiziert und den jeweiligen Belastungen (Kettenzug, Bremseinflüsse) angepasst. Eine besondere Herausforderung war - wie bei allen Liteville Rahmen - wieder einmal der Tretlagerbereich, da hier auf kleinstem Raum Tretlager, Schwingenlager, Umwerfer, Hinterreifen, ISCG Aufnahme, Kettenführung (optional) und der hintere Schaltzug zusammentreffen. Die einzigartige und patentierte Neutral Center Path Schaltzugführung mit absolut längungsfreier und durchgängiger Schaltzugverlegung hat den wohl längsten Serviceintervall der Welt.

Gleichzeitig ist sie der Schlüssel für die perfekte Kettenführung. Denn nur dank der NCP Schaltzugverlegung konnten wir die patentierte Syntace SCS Kettenführung möglichst nahe und direkt an die Schwinge montieren und somit die leichteste und am Besten funktionierende Kettenführung konstruieren und realisieren.

 

Das Hinterbausystem

Neben der Vorgabe, das von allen Bikern gefürchtete ”Wippen“ zu verhindern und extreme Antriebsneutralität zu gewährleisten, stand bestes Ansprechverhalten und optimale Federwegsausnutzung im Lastenheft des Neuen Liteville 301.

Um ein solches Fahrwerk zu konstruieren, mussten wir uns zuallererst mit den Ursachen des Wippens beschäftigen. Zum einen wird das Wippen durch die Masse des Fahrers, z.B. im Wiegetritt, verursacht.

Hiergegen hilft nur ein möglichst ”runder Tritt“, den man hat oder nicht hat, bzw. trainieren kann. Zum anderen, und das ist der gravierendere Faktor, kommt das Wippen von dem Kettenzug, den der Fahrer in das System einbringt.

Durch die optimale Positionierung der 4 Gelenke des Hinterbaus - besonders wichtig ist hier die Position des Umlenkhebels - kann die vom Fahrer über den Kettenzug in das System eingebrachte Kraft vollkommen von der Hinterbaufunktion entkoppelt werden. Das heißt, auch bei starkem Antritt kommt der Hinterbau nicht zum Wippen, egal welcher Gang eingelegt ist.

Deshalb ist es nicht erforderlich, sogenannte ”Anti-Wipp-Dämpfer“ zu verwenden.

Zur oben erwähnten Antriebsneutralität muss noch gesagt werden, dass sich diese möglichst über den gesamten Federweg erstrecken sollte, damit es dem Fahrer auch bei weit einfederndem Hinterbausystem (z.B. beim Überfahren von hohen Wurzeln) noch möglich ist zu pedalieren und einen runden Tritt beizubehalten. Dafür sorgt beim Liteville 301 ein im Verhältnis zum Federweg relativ langer Umlenkhebel, der seine Winkelstellung beim Einfedern nicht zu sehr ändert.

Bis Evolutionsstufe Mk3 beträgt der Federweg 115 mm.

Durch minimale Änderungen der Drehpunkte und durch geänderte Umlenkhebel ab Mk4 beträgt der Federweg nun 130 mm.

Ab Evolutionsstufe Mk8 stehen beim Liteville 301 drei unterschiedliche Umlenkhebel mit 120, 140 oder 160 mm Federweg zur Wahl, um das Fahrwerk perfekt auf die persönlichen Vorlieben tunen zu können.

Das Besondere: Die Hebel unterscheiden sich nicht nur im Federweg, sondern ergeben zusammen mit einer passenden Federgabel die perfekte Geometrie für den gewählten Federwegs- und Einsatzbereich.

 

Pedalrückschlag/Pedalvorschlag

Zuständig für den Pedalrückschlag/Pedalvorschlag sind wiederum die Anordnung der 4 Gelenke des Hinterbaus und die daraus resultierende Kettenlängung beim Einfedern. Auch hier ist es wichtig, dass auf keinem der Kettenblätter bzw. der zu schaltenden Gänge Pedalrückschlag/Pedalvorschlag auftritt. Durch die ausgeklügelte Positionierung der Drehpunkte unseres Hinterbausystems haben wir extrem wenig Kettenlängung und deshalb absolut keinen Pedalrück- bzw. Pedalvorschlag. Durch eine geringfügige Umpositionierung der Hinterbaudrehpunkte besitzt das Liteville 301 ab Mk8 nochmal einen deutlich besseren "Kletter-Grip" und ein wesentlich besseres Steilkletterverhalten als bisher.

 

Die Ausfallenden

Ab sofort besitzen alle Liteville Rahmen das patentierte Syntace X-12 Steckachssystem. Neben dem sensationellen Achsgewicht von gerade mal 39 g sprechen die - im Vergleich zu anderen Achssystemen - haushoch überlegene Steifigkeit und der kinderleichte Aus- und Einbau des Hinterrades für diesen neuen Standard.

 

Die Lagerung

Für alle Lagerstellen kommen nur die für die jeweilige Belastung optimierten Lager mit speziellem Lageraufbau zum Einsatz.

Sowohl das XC-Racing Kit (Nachrüstung) als auch die neueste Serienlagerung des Liteville 301 besteht nicht aus "Gleitlagern" im Plural. Das wäre gerade an allen stark seitbelasteten Lagern, sowie allen Lagerstellen ohne ausreichendem Platz für einen konsequenten Dichtungsaufbau, in Sachen Ansprechen und Langlebigkeit ein Rückschritt.

 

Das LV 301 Lagerungsrezept ist etwas feiner:

6-fache Kugellagerung (Edelstahl, doppelt gedichtet) kombiniert mit einem hermetisch gekapseltem (X-Ring) Spezialgleitlager im Oberrohr.

 

Das Schaltauge

Für eine perfekte Funktion ist das Schaltauge so ausgeführt, dass es trotz seiner Austauschbarkeit weitaus steifer ist als herkömmliche Wechselschaltaugen. Der Trick: Nicht das Schaltauge verbiegt bei Überlast, sondern die Schaltaugenbefestigungsschraube ist das schwächste Glied. Bei Überlast bricht nur diese Schraube. Kinderleicht und sekundenschnell kann sie nach dem Bruch getauscht werden. Und das Beste: Die Ersatzschraube ist im Rahmen integriert und immer mit dabei.

 

Der Steuersatz

Im neuen Liteville 301 Mk8 kommt ein Syntace Direkt Integration Steuersatz zum Einsatz. Die doppelt gedichteten, rostfreien Schrägkugellager, oben in 1 1/8" und unten in 1.5" Ausführung, sorgen für eine höhere Steifigkeit und längere Lebensdauer bei gleichzeitig geringerem Gewicht. Es können alle am Markt erhältlichen Federgabeln mit 1 1/8" und tapered Gabelschaft eingebaut werden. Eine Reduzierung für 1 1/8" Gabeln liegt bei und sorgt dafür, dass alle diese Vorteile auch bei der Nutzung von 1 1/8" Gabelschäften erhalten bleiben.

 

Die Zugverlegung

Aus Erfahrung weiß Liteville, wie wichtig eine schmutzgeschützte Zugverlegung mit möglichst wenigen und geringen Radien ist. Besonders im Schlechtwettereinsatz werden die Bedienkräfte von vielen Bikes bereits nach wenigen Kilometern wesentlich höher, bzw. ist eine zuverlässige Schaltfunktion nicht mehr gegeben. Deshalb haben wir unsere integrierte und patentierte NCP Schaltzugführung erfunden. NCP steht für eine durchgängige Zugverlegung, die entlang des Unterrohrs durch das Sitzrohr und durch die Hinterbauschwinge direkt zum Schaltwerk führt. Somit wird auch im täglichen Schlechtwetter-Einsatz eine dauerhaft fehlerfreie Funktion garantiert und für einen maximalen Serviceintervall gesorgt.

 

Die ISCG Aufnahme

Das Liteville 301 Mk8 verfügt für alle, die die Vorteile einer Getriebekurbel (z.B. Hammerschmidt) nutzen wollen, über eine ISCG 03 Aufnahme.

 

Die Kettenführung

Wie angenehm und vorteilhaft eine Kettenführung auch für Bikes mit "geringerem Federweg" ist, wissen wir erst wirklich, seit wir uns konstruktiv und eingehend damit beschäftigt haben. Herausgekommen ist die leichteste Kettenführung mit der besten Funktion die wir kennen. Die Vorteile sind neben dem wesentlich geringerem Klappergeräusch und dem lästigen "nach unten schwingen der Kette" ein verhindern von dem unangenehmen Abspringen der Kette in schwerem Gelände.

Es sind verschiedene Führungsrollen erhältlich, egal ob mit 3-fach, 2-fach oder 1-fach Kettenblatt.

 

Material:

Custom made Aluminium 7005 mit spezieller Wärmebehandlung.

 

Oberfläche:

Verdichtete und festigkeitserhöhende Shotpeen Oberfläche. Eloxiert mit Laserlogo.

Raceblack und Titansilver anodisiert oder auf Wunsch in ca. 160 RAL Tönen und ca. 650 Farbvarianten.

 

Federweg:

Der Rahmenfederweg des DT Swiss SSD212L tuned beträgt je nach verwendeten Umlenkhebeln 120, 140 oder 160 mm.

Die unterschiedlichen Umlenkhebel sorgen für eine perfekte Geometrieanpassung und ergeben zusammen mit der passenden Federgabel ein dem gewählten Federweg entsprechendes, in allen Situationen perfektes, Fahrverhalten.

 

Garantie:

Liteville gewährt für alle ab dem 1. September 2007 ausgelieferten Mountainbike-Rahmen 10 Jahre (5+5) Garantie auf alle Material- und Herstellungsfehler: Ein eventuell nötiger Neutausch eines Rahmens oder Rahmenteils erfolgt innerhalb der ersten 5 Garantiejahre kostenlos, danach bis zum 10. Jahr für einen Nutzungs-Pauschalbetrag von 50% des jeweils aktuell empfohlenen unverbindlichen Verkaufspreises. Beim Liteville 901 und Liteville 101 4X gelten 3+7 Jahre, Downhill-Einsatz inbegriffen!

 

Einzige Voraussetzung: Alle Komponenten müssen gemäß den Montageanleitungen verbaut und verwendet werden.

 

Darüber hinaus bietet Liteville jedem Liteville-Eigentümer selbst für Schäden durch Fehlgebrauch oder Unfalleinflüsse (z.B. „Fahrrad auf Dachständer gegen Garagenwand“) ein Kulanzangebot direkt über Liteville an.

 

Mit Liteville- und Syntace-Produkten sind Sie auch nach dem Kauf in guten Händen.

 

Lieferumfang:

Liteville 301 Mk 8 Frame

Inklusive DT Swiss Dämpfer SSD 212L mit Liteville-Abstimmung, Syntace RockGuard zum Schutz des Schaltwerks, sowie Sattelklemme light.

 

Optionen:

Liteville 301 Parts Kit 1

 

Syntace P6 Carbonsattelstütze d=34,9mm, Länge: 450mm

Syntace Super Lock 38 Schnellspannsattelklemme

Syntace SuperSpin Steuersatz

Syntace Key

Syntace Little Joe #3

 

 

Liteville 301 Rahmen Set mit DT Swiss SSD 212L Dämpfer und 120mm Federweg Modell 2010, das Liteville 301 ist mehrfacher Testsieger und bietet ein super Preis-Leistungsverhältnis

 

 

Jakieś obiekcje do obsługi klienta w Liteville Panie Ivan ?

  • Mod Team
Napisano

... a masz cos do zarzucenia obsludze klienta Nicolai'a :) ?

Poza tym jak juz napisalem. Pelny custom. W przypadku klienta o takiej wadze moze byc to niezwykle wazna opcja.

 

 

Bez przesady z tym 5 tys jurkow za rame. Zaledwie 2000 :blink: 5 klockow to za caly rower.

 

Ja bym tam nie zaryzykowal tej krzywki podchodzacej mi pod przyrodzenie. No ale ostatecznie to nie moje Klejnoty Rodzinne :devil::thanks:

 

Szacunek...

I.

 

Edyta

 

Przestan Waszmosc czakowac i to jeszcze w poganskim jezyku...

Napisano

Obsługa klienta nie zastąpi własności jezdnych :thumbsup: więc znajdź Pan coś ciekawszego, bo Pański wynalazek to prosty HorstLink , duże przekroje rur Liteville dają ponadprzeciętną sztywność ramy :D

Napisano

Wrzucasz Pan tu jakieś przekombinowane konstrukcje , albo proste HorstLinki z cienkich rurek, które nie są warte tego co za nie żądają, nawet gdyby obsługa klienta nie napiszę co robiła ... :thumbsup:

Napisano

Nie kłócić mi się tu :P

Dziś sobie wstaje, zaglądam na expekta i bwin i .... wygrałem troszkę kasy, więc budżet z tematu nieaktualny na pewno :)

Dobra lecimy dalej. Rama będzie na 100% Liteville 301 i już nie zmieniamy.

Po kolei dokładnie napiszcie mi jakich części i komponentów potrzebuje i w jakich rozmiarach. Konkretne przykłady mile widziane. Budżet na max naciągniety razem z ramą i akcesoriami (kask, buty, rękawice itp.) do 20kzł.

Napisano

Do ramy trzeba dokupić sztycę, o średnicy 34.9 mm (dzięki takiej średnicy nie ma mowy o połamaniu):

http://www.liteville.de/t/22_31.html

Amortyzator (zależnie od skoku ramy ) , np FOX 32, F120 w wersji z rurą sterową 1.5/1.125" i osią 15 mm.

kółka , bez limitu wagi, mogą być te :

http://www.bikediscount.com/ItemDetail.aspx?ig3=Laufrads%C3%A4tze&ig2=DT-Swiss+Laufrads%C3%A4tze&ig1=MTB+Disk+Laufrads%C3%A4tze&desc1=DT+Swiss+E+2200+Enduro+Laufradsatz&ig3id=9&ig2id=6&ig1id=108&iid=7486&mi=0&hasv=1&webi=0

Hamulce np. - Shimano Saint lub Avid Code - co kto woli .

Napęd - jeśli miał by być bardzo wytrzymały - Shimano Saint.

Napisano

Piękny rowerek z tego wyjdzie :) o ile będziesz sam składał, mógłbyś zrobić fotorelację całego procesu :)

Napisano

Czy sam to nie wiem, w życiu nie miałem do czynienia ze składaniem czy naprawą roweru, oprócz założenia łańcucha czy napompowania koła hehe. Co do sprzętu to tak właśnie myślałem, żeby mechanizmy itp. były z downhillowych modeli Gianta bądź Speca.

A wracając do składania. Wymaga to dużego doświadczenia? Czy lepiej oddać to w ręce specjalistów? Gdzie znajdę wysyłkową sprzedaż w/w komponentów (czy możecie polecić jakiś sklep z Polski)? Ile zajmuję ściągnięcie do naszego pięknego kraju ramy LiteVille'a?

Napisano

Jak nigdy nie bawiłeś się w składanie, a budżet masz widzę spory to ja bym dał w dobre ręce na dzień dobry, i później systematycznie bawił się już sam. Nie jest to żadna trudna robota, nawet cieszy :) , potrzebował byś kilku nietypowych kluczy i tyle.

 

Widzę że ramę już wybrałeś, ale pomyślałem że zamącę Ci w głowie, bo wczoraj jeden gość wrzucił tu na forum własną mini recenzję Marina.

 

http://www.forumrowe...nja-am130mm-xt/

 

Jak pisze w swoim poście, "Ponieważ jestem dość sporym facetem i ważę około 95kg (powoli schodzi ) to rower musiał być mocny, ale jednocześnie z uwagi na zamieszkiwane rejony i fakt że będzie to zaawansowany "ścieżkowiec", nie chciałem nic zbyt pancernego." Więc chyba podobnie to czego szukasz, roweru nie znam ale wychwalany generalnie. Ceny ram też nie znam ani gdzie zakupić, ale jakbyś brał go pod uwagę to na pewno ktoś gdzieś odnajdzie.

Napisano

Sam nie wiem, w sumie tak czy inaczej trzeba brać w ciemno. Ten Marin nawet nieźle się prezentuje. Kolorek ładny :)

Jak już ustaliliśmy wcześniej szukamy kół, opon i dętek do dh. Powiedzcie czy są w ogóle produkowane takowe w rozmiarze 29"? bo jestem wysoki, rama też będzie coś w stylu 20-21" i obawiam się że koła mogą wyglądać na dziwnie małe. Nie mówiąc już o właściwościach jezdnych.

Napisano

Chodziło mi o kolor Marina. Widziałem tą zakładkę, kolorów mnóstwo. Z Litevilla to w sumie bym brał matowy czarny chyba, albo biały może jakiś. Rulez ile czekałeś na zamówioną ramę z tego sklepu co wczoraj dawałeś? Po angielsku da się? bo niemiecki to ja już dawno zapomniałem :)

Napisano

Z BikeXperts czekałem na pierwszą jakieś 4 dni, na drugą długo, bo zamawiałem na początku sezonu i transport ze wschodu się opóźnił.

Można z nimi również po angielsku korespondować, jednak w tym wypadku nie mam pewności czy ramę 301 dostaniesz, musiał byś zapytać.

Z tego drugiego sklepu zamawiałem kółka, doszły w jakieś 5 dni (w międzyczasie była sobota i niedziela) , tam ramę bez problemu zamówisz, sklep jest też w wersji angielskiej hiszpańskiej czeskiej słowackiej włoskiej francuskiej , tylko nie polskiej :) .

  • Mod Team
Napisano

Klaniam,

 

Ramka 29 cali. Niner RIP

Glowka ramy pod stery i amor tapered, tyl na Maxle Light 12mm czyli o wiele wiekszy wybor piast niz przy Syntace X12.

 

Obrecze 29 cali FR. WTB DualDuty

 

Opon tez przybywa. WTB, Maxxis, Conti, Panaracer, Schwalbe...

 

Tu oferta na naprawde bogaty pakiet ale nie jestem pewien czy Flow'y zniosa Twoja wage calkowita, takze szukalbym raczej frameset'a a kola zlozyl/kupil osobno.

 

eud3n3tme5.jpg

 

Szacunek...

I.

 

PS

Wszystko via Czak :)

Napisano

Nie ma co sobie utrudniać, wezmę najlepsze pełne już koła DTSwiss na jakie budżet pozwoli. Jeszcze kilka spraw:

1. Ile kosztuje pełny napęd (wszystko, przekładnie, zębatki, korby pedały, łańcuch itp.) i pełny układ hamulcowy Shimano Saita. Bo właśnie sobie podliczam i muszę wiedzieć.

2. Jakie opony i dętki?

Napisano

wojtekkrakow ja potrafię znaleźć sklepy ;) O to chodzi, że nawet dokładnie nie wiem z czego dokładnie składa się napęd u układ hamulcowy w takich rowerach i nie chcę niczego pominąć.

Zarchiwizowany

Ten temat przebywa obecnie w archiwum. Dodawanie nowych odpowiedzi zostało zablokowane.

×
×
  • Dodaj nową pozycję...